Tez No İndirme Tez Künye Durumu
400910
Globale Modellierung der Erlenverteilung und der Leguminosendichte zur Verwendung in globalen N2 Fixierungsmodellen /
Yazar:ABDULLA SAKALLI
Danışman: PROF. DR. GERD ESSER ; PROF. DR. CHRISTOPH MULLER
Yer Bilgisi: Justus-Liebig-Universität Giessen / Yurtdışı Enstitü
Konu:Biyoloji = Biology
Dizin:
Onaylandı
Doktora
Almanca
2012
156 s.
In dieser Arbeit wurden zwei Modelle entwickelt. Das Alnus-Distribution-Modell (ADM) beschreibt die Verbreitung der Erlen mithilfe der Klimaparameter mittlere Jahressumme der Niederschläge und mittlere Jahrestemperatur unter Einbezug von Information über die potentielle natürliche Vegetation des Gebiets und der Bodentypen. Das Global Density of Legumes Modell (GDL) sagt die Leguminosendichte vorher auf der Basis der mittleren Jahressumme der Niederschläge. Beide Modelle sind zur Anwendung im globalen Maßstab für das heute übliche Gitter von 0.5 Grad geographischer Länge und Breite gedacht. Sie sollen die Modellierung des Sticksto haushalts in globalen Biosphärenmodellen verbessern helfen, indem sie die Modellierung der Fixierung von Luftsticksto unterstützen. Die Konstruktionen der Modelle basiert auf Datensätzen über die Verbreitung der Erlen bzw. über die Dichte der Leguminosen in ihren natürlichen Standorten. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass es für die Verbreitung der Erlen klare Grenzen in einem Feld der entsprechenden Klimavariablen gibt, das sich durch drei Geraden umschreiben lässt. Für die Modellierung der Verbreitung der Erlen weltweit wurden bessere Ergebnisse erzielt, indem zur Modellierung der Erlenverbreitung zusätzlich zu den Klimaparametern die potentielle natürliche Vegetationen und die Bodentypen einbezogen wurden. Beim Vergleich dieser Modellergebnisse mit einer globalen Datenbank GBIF [70] zur Verbreitung von Pflanzenarten ergaben sich noch gewisse Unterschiede, die aber vermutlich auf eine ungenügende Dokumentation in der Datenbank zurückgeführt werden können, wie ein Vergleich mit Literaturangaben belegt. Im zweiten Teil der Arbeit, der Entwicklung eines Modells zur Vorhersage der Leguminosendichte, wurden zur Bestimmung geeigneter Variablen zunächst Korrelationsanalysen zwischen der Leguminosendichte und sechs Klimawerten sowie neun Bodenwerten durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Leguminosendichte durch die mittlere Jahressumme der Niederschläge im Wesentlichen bestimmt wird. Die entsprechende Funktion, die beide Größen koppelt, ist eine Maximumfunktion, die eine niedrige Leguminosendichte für geringe und für sehr hohe Niederschläge vorhersagt. Die größte Leguminosendichte mit bis zu 35 Prozent Anteil der Leguminosenbiomasse an der Gesamtbiomasse ergibt sich für eine mittlere Jahressumme der Niederschläge von rund 1 250 mm. Die Validierung der beiden Modelle hat eine verhältnismäßig gute Übereinstimmung der Modellergebnisse mit den verfügbaren Beobachtungsdaten gezeigt.